Quantcast
Channel: Antikoerperchen Lyrik-Datenbank
Browsing all 983 articles
Browse latest View live

Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #175) (Expressionismus)

Das vorliegende Gedicht Weltende, welches dem Expressionismus zuzuordnen ist, wurde 1910 von Jakob van Hoddis verfasst und erschien in der 1920 veröffentlichten Anthologie...

View Article


Pfaffenhut - Günter Eich (Interpretation #174) (Gegenwartsliteratur)

Das vorliegende Naturgedicht Pfaffenhut, verfasst von Günter Eich, wurde 1948 veröffentlicht und ist von einer resignierenden letztlich aber hoffnungsvollen Grundstimmung geprägt....

View Article


Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Kurz-Interpretation...

In dem Gedicht Willkommen und Abschied, verfasst im Jahre 1785 von Johann Wolfgang Goethe, geht es um einen Mann, der in der Nacht losreitet, um seine Geliebte zu treffen....

View Article

Winterliche Miniatur; Latrine - Günter Eich (Gedichtvergleich #172)...

Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsangabe 2. Bedeutung der Überschrift 3. Ausdeutung der sprachlichen Bilder 4. Äußere Form und sprachliche Mittel 5. Rolle des lyrischen Ichs 6. Günter...

View Article

Psalm - Georg Trakl (Interpretation #171) (Expressionismus)

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um ein im Prosa Stil verfasstes Gedicht von Georg Trakl. Das Gedicht Psalm erschien 1912 und behandelt als Thema die aufkommende...

View Article


Der Kuß im Traume - Karoline von Günderrode (Interpretation #169) (Romantik)

Karoline von Günderrodes Gedicht Der Kuß im Traume (erschienen 1805) verleiht der Sehnsucht Ausdruck, im Traum glücklich zu sein, und handelt dabei letztendlich von Todessehnsucht,...

View Article

Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #168) (Expressionismus)

Das vorliegende Gedicht Städter von Alfred Wolfenstein, aus dem Jahr 1914, thematisiert die Stadt, in der man sich zuggleich beengt und einsam fühlt. Das Gedicht lässt sich...

View Article

Der Blinde an der Mauer - Erich Kästner (Interpretation #167) (Neue...

I. Inhaltsangabe In Erich Kästners Der Blinde an der Mauer wird ein blinder Mensch beschrieben, der an einer Mauer sitzt und wahrnimmt, wie die Menschen achtlos an ihm vorübergehen....

View Article


Augen in der Großstadt - Kurt Tucholsky (Kurz-Interpretation #166)...

I. Inhaltsangabe In dem Gedicht Augen in der Großstadt von Kurt Tucholsky spricht ein Beobachter mit sich selbst bzw. mit dem Leser. Er beobachtet am frühen Morgen an einem...

View Article


Astern - Gottfried Benn (Interpretation #164) (Expressionismus)

Astern, das sind die Blumen des Herbstes. Die letzten Boten des Lebens. Die letzten Blumen, die erblühen, bevor die Natur stirbt und der Winter Einzug hält. Auch Gottfried...

View Article

Tränen des Vaterlandes - Andreas Gryphius (Interpretation #163) (Barock)

Das Gedicht Tränen des Vaterlandes. Anno 1636 von Andreas Gryphius ist das wohl bekannteste Antikriegsgedicht, welches in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges verfasst wurde...

View Article

Prometheus - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #127) (Sturm und Drang)

In den verschiedenen Schöpfungsmythen der frühen Hochkulturen gibt es unterschiedliche Mythen, die das Werden des Menschen erklärten. Die alten Ägypter erhielten ihren ersten Pharao,...

View Article

Mondnacht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #161) (Romantik)

Gliederung: A. Romantisierung der Welt nach Novalis B. Analyse und Interpretation des Gedichts Mondnacht von Joseph Freiherr von Eichendorff I. Inhalt des Gedichts 1. Emotionale...

View Article


Ebenbild unseres Lebens - Andreas Gryphius (Interpretation #160) (Barock)

Das Gedicht Ebenbild unseres Lebens von Andreas Gryphius, der von 1616 bis 1664 lebte, stammt aus der Epoche des Barocks. Diese begann 1600 und endete 1720. Die wichtigsten...

View Article

Die schlesischen Weber - Heinrich Heine (Interpretation #159) (Vormärz,...

In der Zeit, in der Heinrich Heine sein bekanntes Gedicht Die Schlesischen Weber schreibt, beginnt die erste Phase der Industrialisierung in Deutschland. Neue Industriezentren...

View Article


Der frohe Wandersmann - Joseph von Eichendorff (Interpretation #158) (Romantik)

Joseph Freiherr von Eichendorff war einer der bedeutendsten Dichter der Romantik und lebte von 1788-1857. In dieser Zeit verfasste er auch das Gedicht Der Frohe Wandersmann....

View Article

Fabrikstraße Tags - Paul Zech (Interpretation #157) (Expressionismus)

Das Gedicht Fabrikstraße tags von Paul Zech aus dem Jahre 1911 handelt von einer Fabrikstraße, ihrer Umgebung und deren Eindruck auf die Menschen. Dieses Gedicht soll die...

View Article


Grodek - Georg Trakl (Interpretation #156) (Expressionismus)

Einleitung und erste Leseerfahrung Das Gedicht Grodek wurde von Georg Trakl verfasst und erschien anfangs des ersten Weltkrieges, 1914. Grodek, ein heute existierendes Dorf...

View Article

Der Gott der Stadt - Georg Heym (Interpretation #155) (Expressionismus)

Das Gedicht der Gott der Stadt wurde 1910 von Georg Heym verfasst und ist dem Expressionismus zuzuordnen. Heym setzt sich in diesem Gedicht kritisch mit der negativen Auswirkung...

View Article

Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #154) (Expressionismus)

In Alfred Lichtensteins Gedicht Die Stadt, welches im Jahre 1913 entstanden ist, werden einzelne Bilder von einer Stadt herausgegriffen und vorgestellt. Dabei entsteht eine...

View Article
Browsing all 983 articles
Browse latest View live