Quantcast
Channel: Antikoerperchen Lyrik-Datenbank
Browsing all 983 articles
Browse latest View live

Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #198)...

Das Gedicht Das zerbrochene Ringlein von Joseph von Eichendorff handelt von der tiefen Trauer eines Mannes, der von seiner Geliebten verlassen wurde. Es wurde 1837 veröffentlicht...

View Article


Prometheus; Grenzen der Menschheit - Goethe (Gedichtvergleich #196) (Sturm...

Einleitung Die Gedichte Prometheus und Grenzen der Menschheit wurden von Johann Wolfgang Goethe verfasst. Die Hymne Prometheus spiegelt die Einstellung des Sturm und Drangs wieder,...

View Article


Der Nebelstädte winzige Wintersonne; In Danzig - Heym; Eichendorff...

Der Dichter Georg Heym, welcher von 1887 bis 1912 lebte, verfasste 1911/1912 das Gedicht Der Nebelstädte winzige Wintersonne. Dieses besteht aus vier Strophen, wobei die erste...

View Article

Liebeslied - Rainer Maria Rilke (Interpretation #193) (Symbolismus)

Lart pour Lart - Der Symbolismus Der Symbolismus ist eine im 19. Jahrhundert in Frankreich entstandene Epoche. Speziell die literarische Epoche begann ca. 1860 und endete...

View Article

Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #192) (Expressionismus)

Gedichtinterpretation: Jakob van Hoddis: Weltende (1911) Das Gedicht Weltende wurde 1911 von Jakob van Hoddis verfasst und gilt als sein mit Abstand bekanntestes Werk und...

View Article


Kleine Aster - Gottfried Benn (Interpretation #191) (Expressionismus)

Einleitung Der Umstand, dass der Terminus Jahrhundertwende, also ein kalendarischer und noch dazu ungenauer Begriff, oftmals zur Bezeichnung der literarischen Epoche am Übergang...

View Article

Ich habe gehört, ihr wollt nichts lernen - Brecht (Interpretation #190) (Neue...

Das Gedicht Ich habe gehört, ihr wollt nichts lernen von Bertolt Brecht aus dem Jahre 1932 befasst sich ironisch mit dem Aufgeben des Lernen und dem Abgeben der Selbstverantwortung...

View Article

Carpe diem - Martin Opitz (Interpretation #189) (Barock)

In dem Gedicht Carpe diem, erschienen um 1624, von Martin Opitz, geht es um ein lyrisches Ich, das erkennt, dass die Zeit nicht ewig ist und es gerade wegen dieser Tatsache...

View Article


Das zerbrochene Ringlein - Joseph von Eichendorff (Interpretation #188)...

Der Bruch eines vermeintlich ewigen Bundes, der Ehe, ist Thema in Joseph Eichendorffs Gedicht Das zerbrochene Ringlein. Sehr bildlich kommt dabei zum Ausdruck, welche Gefühle...

View Article


Ach Liebste lass uns eilen - Martin Opitz (Interpretation #187) (Barock)

Analyse: Ach Liebste, lass uns eilen In dem Gedicht Ach Liebste, lass uns eilen (1624) von Martin Opitz, das der Epoche des Barock zu zuordnen ist, beschäftigt sich das lyrische...

View Article

Ophelia I; Ophelia II - Georg Heym (Gedichtvergleich #185) (Expressionismus)

Der Expressionist Georg Heym, welcher von 1887 bis 1912 lebte, verfasste im Jahr 1910 das Gedicht Ophelia. Es ist der Epoche Expressionismus zuzuordnen. Zu der Zeit des Expressionismus...

View Article

Bruder Otter - Robert Gernhardt (Interpretation #184) (Gegenwartsliteratur)

Der 1937 geborene postmoderne Dichter und Karikaturist Robert Gernhardt spricht mit seinen oft ironischen Gedichten ein intellektuelles Publikum an. Das Gedicht Bruder Otter aus...

View Article

Der Spruch - Erich Fried (Interpretation #183) (Nachkriegsliteratur)

Der Krieg ist der Vater aller Dinge ist uns von Heraklit von Ephesus (ca. 500 v. Chr.) überliefert. Und auch Erich Fried bezeichnet in seinem Spruch aus dem Jahre 1945 den...

View Article


Maifest - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #182) (Sturm und Drang)

Das Gedicht Mailied wurde 1776 von Johann Wolfgang Goethe geschrieben und beschreibt die Liebe des lyrischen Ichs zu einem Mädchen. Da als Motiv der Frühling gewählt wird,...

View Article

Berlin I - Georg Heym (Interpretation #181) (Expressionismus)

Das Gedicht Berlin II stammt von Georg Heym. Die Überschrift lässt vermuten, dass der Autor Berlin in verschiedenen Gedichten verschieden darstellt. Beim Lesen vermittelt...

View Article


Aus alten Märchen winkt es - Heinrich Heine (Interpretation #180) (Romantik)

Das Gedicht Aus alten Märchen von Heinrich Heine entstand in der Epoche der Romantik und beschreibt die Sehnsucht des lyrischen Ichs nach einer Traumwelt. Viele Motive sind...

View Article

Beschreibung vollkommener Schönheit - Hoffmannswaldau (Interpretation #179)...

Interpretation: Beschreibung vollkommener Schönheit (Hoffmann zu Hoffmanswaldau) In dem Gedicht Beschreibung vollkommener Schönheit von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau,...

View Article


Maifest - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #178) (Sturm und Drang)

Das Gedicht Maifest von Johann Wolfgang Goethe, das 1775 geschrieben wurde und den Höhepunkt der Sesenheimer Lyrik darstellt, beschreibt autobiographisch Goethes Liebe zu...

View Article

Die Dämmerung - Alfred Lichtenstein (Interpretation #177) (Expressionismus)

Das 1913 von Alfred Lichtenstein geschriebene Gedicht Die Dämmerung wirkt auf den Leser auf den ersten Blick vollkommen unverständlich und zusammenhangslos. Genau diese Verwirrung...

View Article

Die große Fracht - Ingeborg Bachmann (Interpretation #176) (Gegenwartsliteratur)

Das vorliegende Gedicht Die große Fracht geschrieben 1953 von Ingeborg Bachmann handelt von einem beladenen Schiff, das bereit zum Auslaufen in einem Hafen liegt. Das zentrale...

View Article
Browsing all 983 articles
Browse latest View live