Mondnacht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #13) (Romantik)
Das Gedicht Mondnacht von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1837 thematisiert die Sehnsucht als zentrales Motiv romantischer Lyrik. Das Ziel dieser Sehnsucht ist die mögliche...
View ArticleDie Stadt - Georg Heym (Interpretation #12) (Expressionismus)
Die Stadt als grausamer, inhumaner Ort ist ein beliebtes Thema im Expressionismus. Auch das vorliegende Gedicht Die Stadt, geschrieben 1912, von Georg Heym widmet sich diesem...
View ArticlePapageien-Park - Rainer Maria Rilke (Interpretation #11) (Symbolismus)
In dem Gedicht von Rainer Maria Rilke Papageien-Park wird in Form eines Sonettes, die Situation von Papageien beschrieben, welche in Gefangenschaft leben. Im ersten Teil des Sonettes...
View ArticleDer Spinnerin Nachtlied - Clemens Brentano (Interpretation #10) (Heidelberger...
Bei Der Spinnerin Nachtlied, von Clemens Brentano 1802 verfasst, handelt es sich um ein romantisches Gedicht. Dieses lässt sich mit dem Entstehungsdatum und dem Kennen des...
View ArticleAbschied - Joseph von Eichendorff (Interpretation #9) (Romantik)
Das Gedicht Abschied von Joseph von Eichendorff wurde 1810 verfasst und ist der Epoche der Romantik zuzuordnen. Es handelt von einem Aufenthalt im Wald und einem darauffolgenden...
View ArticleStädter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #8) (Expressionismus)
Das expressionistische Gedicht Städter (1914) von Alfred Wolfenstein behandelt das Thema Großstadt-Anonymität und -Einsamkeit. Als Gedichtform ist in diesem Werk dass Sonett...
View ArticleDer Panther - Rainer Maria Rilke (Interpretation #7) (Symbolismus)
In dem Gedicht Der Panther von Rainer Maria Rilke, geschrieben 1903, geht es um einen gefangenen Panther und dessen Existenz in einem Käfig. Nun werden Inhalt und Aussage des Gedichts...
View ArticleDer Gott der Stadt; Hörst du wie die Brunnen rauschen - Heym; Brentano...
In dem Gedicht Der Gott der Stadt, geschrieben von Georg Heym im Jahre 1910, beschreibt das lyrische Ich eine Stadt und einen Gott, der über die Stadt wacht und regiert. Das, der...
View ArticleWoyzeck (Szene 18: Der Hof des Doktors) - Büchner (Szenenanalyse #503) (Vormärz)
Die zu analysierende Szene stammt aus dem Dramenfragment Woyzeck von Georg Büchner, welches 1913 uraufgeführt wurde. Das Drama ist epochentechnisch der Epoche des Vormärzes zuzuordnen....
View ArticleWoyzeck (Szene 4: Kammer) - Georg Büchner (Szenenanalyse #502) (Vormärz)
Die zu analysierende Szene stammt aus Georg Büchners Dramenfragment Woyzeck, welches 1913 uraufgeführt wurde. Das Werk ist epochentechnisch der Epoche des Vormärzes zuzuordnen....
View ArticleDie zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #501) (Romantik)
Joseph von Eichendorffs Gedicht Frühlingsfahrt (Die zwei Gesellen), welches 1818 erschein und epochengemäß der Romantik zugeordnet wird, thematisiert menschliche Sehnsüchte und...
View ArticleStädter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #500) (Expressionismus)
Das zu analysierende Gedicht Städter von Alfred Wolfenstein aus dem Jahre 1914, aus der Epoche des Expressionismus, handelt von der mit dem Großstadt-Leben einhergehenden Einsamkeit...
View ArticleFrühjahr - Georg Heym (Interpretation #499) (Expressionismus)
Das expressionistische Gedicht Frühjahr - erschienen 1911 von Georg Heym - thematisiert eine schlechte Zeit, die durch Umbruch geprägt ist. Das Gedicht besteht aus fünf Strophen...
View ArticleKirschblüte bei der Nacht; Ganymed - Brockes; Goethe (Gedichtvergleich #498)...
Die Gedichte Kirschblüte bei der Nacht von Barthold Heinrich Brockes aus dem Jahr 1727 und Ganymed von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1774 handeln beide von der Natur bzw....
View ArticleNebel - Alfred Lichtenstein (Interpretation #505) (Expressionismus)
Das, der Epoche des Expressionismus zuzuordnende Gedicht Nebel wurde 1913 von Alfred Lichtenstein verfasst. Das lyrische Ich blickt in diesem Gedicht aus der Sicht der Menschheit,...
View ArticleErnste Stunde - Rainer Maria Rilke (Interpretation #504) (Symbolismus)
Das Gedicht,,Ernste Stunde wurde von Rainer Maria Rilke verfasst. Es entstand ca. Mitte Oktober des Jahres 1900 in Berlin Schmargendorf* und ist damit der Epoche des Symbolismus...
View ArticleWoyzeck (Szene 22: Das Wirtshaus) - Georg Büchner (Szenenanalyse #509) (Vormärz)
Die zu analysierende Szene stammt aus dem Dramenfragment Woyzeck von Georg Büchner. Dieses Werk ist der Epoche des Vormärzes zuzuschreiben, das Drama wurde 1913 uraufgeführt. Die...
View ArticleDie Verwandlung (Rollenkonflikte und Kommunikationsstuktur) - Kafka (Analyse...
Inhaltsangabe/Zusammenfassung Die Erzählung Die Verwandlung, von Franz Kafka verfasst im Jahr 1912 und erstmals veröffentlicht im Jahr 1915, thematisiert die Entfremdung des Einzelnen...
View ArticleFaust I (Szene: Straße II) - Goethe (Szenenanalyse #507) (Sturm und Drang)
Die Tragödie Faust. Der Tragödie erster Teil wurde von Johann Wolfgang von Goethe verfasst und 1808 veröffentlicht. Sie handelt von dem Universalgelehrten Heinrich Faust, welcher...
View ArticleUnterm Rad (Selbstmord/Suizid) - Hermann Hesse (Erörterung #506)...
In dem Roman Unterm Rad, geschrieben von Hermann Hesse im Jahre 1906, geht es um das Schicksal eines begabten Jungen namens Hans Giebenrath. Er lebt während der Regierungszeit...
View ArticleWoyzeck (Szene 5: Der Hauptmann) - Georg Büchner (Szenenanalyse #511) (Vormärz)
Das vorliegende Dramenfragment Woyzeck, welches 1836 von Georg Büchner verfasst worden ist und epochengemäß dem Vormärz zuzuordnen ist, thematisiert den tragischen schizophrenen...
View ArticleNebel - Alfred Lichtenstein (Interpretation #514) (Expressionismus)
Das expressionistische Gedicht Nebel, welches im Jahr 1913 von Alfred Lichtenstein verfasst worden ist, handelt von einer durch den Menschen und technischen Fortschritt zerstörten...
View ArticleWoyzeck (Szene 9: Straße) - Georg Büchner (Szenenanalyse #513) (Vormärz)
Das Drama Woyzeck wurde im Jahr 1836 von Georg Büchner verfasst und handelt von dem armen Soldaten Woyzeck, welcher von der Gesellschaft ausgenutzt wird. Als ihn zusätzlich noch...
View ArticleDie Vermessung der Welt (Kapitel 2: Das Meer) - Kehlmann (Interpretation...
Der Gegenwartsroman Die Vermessung der Welt, verfasst von Daniel Kehlmann und publiziert im Jahr 2005, handelt von der Vermessung der Welt durch zwei schon zu Lebzeiten berühmten...
View ArticleEin Fräulein stand am Meere - Heinrich Heine (Interpretation #510) (Romantik)
Das, der Epoche der Romantik zuzuordnende Gedicht Ein Fräulein stand am Meere wurde im Jahre 1832 von Heinrich Heine veröffentlicht. Es ironisiert eine sehr emotionale Bindung...
View ArticleDer rechte Weg - Franz Werfel (Interpretation #518) (Expressionismus)
Das Gedicht Der rechte Weg wurde 1911 von dem deutschböhmischen Schriftsteller Franz Werfel veröffentlicht, welcher 1890 in Prag geboren wurde und schließlich am Ende des Zweiten...
View ArticleIm Dämmer; Abend - Paul Zech; Joseph von Eichendorff (Gedichtvergleich #517)...
Gedichtanalyse: Im Dämmer Das zu analysierende expressionistische Gedicht Im Dämmer, welches 1913 erschien und von Paul Zech verfasst worden ist, handelt von einer Fabrik, wobei...
View ArticleEifersucht - Georg Heym (Interpretation #516) (Expressionismus)
In dem Gedicht Eifersucht aus dem Jahre 1910 und somit der Epoche des Expressionismus setzt sich Georg Heym damit auseinander, wie ein Mann das Gefühl der Eifersucht erlebt; dieser...
View ArticleIm Winter - Georg Trakl (Interpretation #515) (Expressionismus)
Die Epoche des Expressionismus gilt als Zeit des Wandels, denn sie ist durch viele Veränderungen geprägt. Geschehnisse wie der Untergang der Titanic und der Halleysche Komet versetzten...
View ArticleDie drei dunklen Könige - Wolfgang Borchert (Interpretation #521)...
Jeder von uns hat seine eigenen Vorstellungen bei dem Wort Weihnachten. Die einen denken an Zusammensein der Familie, andere assoziieren damit Geschenke. Jedoch war Weihnachten...
View ArticleSchönhauser Allee (Integration auf der Schönhauser Allee) - Kaminer (Analyse...
Die vorliegende Kurzgeschichte Integration auf der Schönhauser Allee, welche von Wladimir Kaminer verfasst worden ist und 2001 veröffentlicht wurde, handelt von einem Ich-Erzähler,...
View ArticleAbend - Rainer Maria Rilke (Interpretation #519) (Symbolismus)
Das Gedicht Abend des Modernisten Rainer Maria Rilke kritisiert die Vorstellung des Himmels und der Hölle im Christentum, indem er das hintergründig agierende lyrische Ich dem...
View ArticleWilhelm Tell (3. Aufzug, 3. Szene: Apfelschuss) - Schiller (Szenenanalyse...
Der zu analysierende Textabschnitt stammt aus dem Drama Wilhelm Tell, welches von Friedrich Schiller verfasst worden ist und 1804 veröffentlicht wurde. Das Drama thematisiert einen...
View ArticleWoyzeck (Szene 18: Der Hof des Doktors) - Büchner (Interpretation #523)...
Die Tragödie Woyzeck ist ein Dramenfragment des deutschen Dramatikers und Dichters Karl Georg Büchner. Er begann mit seiner Arbeit an Woyzeck vermutlich zwischen Juli und Oktober...
View ArticleWoyzeck (Charakterisierung Marie) - Georg Büchner (Charakterisierung #524)...
Die zu analysierenden Szenen [4] Kammer, [6] Kammer und [16] Marie. Das Kind. Der Idiot entstammen aus dem von Georg Bücher verfassten Drama Woyzeck, welches 1836 geschrieben worden...
View ArticleWilhelm Tell (2. Aufzug, 1. Szene: Edelhof des Freiherrn von Attinghausen) -...
Gliederung der Analyse # Wilhelm Tell als Symbol der Freiheit # Erschließung der ersten Szene des zweiten Aufzugs Wilhelm Tells ## Betrachtung der Basisinformationen des Ausschnitts...
View ArticleIhr Dach stieß fast bis an die Sterne - Arno Holz (Interpretation #525)...
Im Jahre 1898 veröffentlichte der deutsche Dichter und Dramatiker Arno Holz den Lyrikzyklus Phantasus, in welchem sich unter anderem das Gedicht Ihr Dach stieß fast bis an die...
View ArticleWoyzeck (Woyzeck: Eine Eifersuchtstragödie?) - Büchner (Erörterung #527)...
Eine hitzige Kontroverse stellt die Frage, ob das Fragment Woyzeck als Eifersuchtstragödie anzusehen ist, dar. Um dieser Frage gerecht zu werden, benötigt es einer evaluierten...
View ArticleIrrungen, Wirrungen (Kapitel 15: Die Trennung) - Fontane (Szenenanalyse #528)...
In dem vorliegenden Auszug aus Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen aus dem Jahre 1888 geht es um eine von der Gesellschaft aus gesehenen verbotenen Liebe zwischen dem Adligen...
View ArticleDie Räuber (Charakterisierung von Franz und Karl Moor) - Schiller...
Das Drama Die Räuber von Friedrich Schiller handelt von einem Familienkonflikt, in dem der zweitgeborene Sohn Franz Moor gegen seinen älteren Bruder Karl Moor intrigiert, sodass...
View ArticleIrrungen, Wirrungen (Kapitel 23: Der Ratschlag) - Fontane (Szenenanalyse...
In Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen aus dem Jahre 1887 geht es um die Darstellung der Gesellschaft im 19. Jahrhundert anhand einer gescheiterten unstandesgemäßen Beziehung....
View ArticleIrrungen, Wirrungen (Kapitel 13: Letzter gemeinsamer Tag) - Fontane...
In Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen aus dem Jahre 1887 geht es um die Darstellung der Gesellschaft im 19. Jahrhundert anhand einer gescheiterten unstandesgemäßen Beziehung....
View ArticleIrrungen, Wirrungen (Kapitel 14: Bothos Entscheidung) - Fontane...
Die vorliegende Textstelle stammt aus dem Roman Irrungen, Wirrungen, das Theodor Fontane im Jahr 1887 verfasst hat. Der Roman stellt die Gesellschaft im 19. Jahrhundert und die...
View ArticleIphigenie auf Tauris (Zusammenfassung Aufzüge) - Goethe...
Erster Aufzug Erster Aufzug ? Erster Auftritt Im ersten Aufzug wird Iphigenie vorgestellt. Sie ist die Priesterin der Göttin Diana auf der Insel Tauris. Sie lebt dort, seitdem...
View ArticleFaust I (Studierzimmer 2: Der Teufelspakt) - Goethe (Szenenanalyse #535)...
Das Drama Faust - Der Tragödie erster Teil wurde von Johann Wolfgang von Goethe verfasst und im Jahr 1808 erstmals veröffentlicht. Der Autor thematisiert Fausts Sinnsuche im Leben,...
View ArticleNathan der Weise (Charakterisierung Recha) - Lessing (Charakterisierung #534)...
Aufgabe: Schreibe eine Charakterisierung der Figur Recha aus Lessings Nathan der Weise mit Schwerpunkt auf Rechas Stellung in der Figurenkonstellation, Rechas Verhältnis zu anderen...
View ArticleIrrungen, Wirrungen (Kapitel 16: Erste Begegnung danach) - Fontane...
Im vorliegenden Auszug aus Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen aus dem Jahre 1888 geht es um die Hochzeitstage von Botho und Käthe und ihr Gespräch auf der Rückfahrt. In...
View ArticleAn sich selbst - Andreas Gryphius (Interpretation #539) (Barock)
Im Jahre 1658 veröffentlichte Andreas Gryphius das barocke Gedicht An sich selbst, welches sich mit dem langsam nähernden Sterbeprozess einer Person mit dessen körperlichen sowie...
View ArticleKabale und Liebe (Akt 3 Szene 4) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #538)...
Analyse der vierten Szene im dritten Akt (Zimmer in Millers Wohnung) Das bürgerliche Trauerspiel Kabale und Liebe von Friedrich Schiller, uraufgeführt im Jahr 1784, zeigt den...
View Article