Quantcast
Channel: Antikoerperchen Lyrik-Datenbank
Browsing all 983 articles
Browse latest View live

Der Gott der Stadt - Georg Heym (Interpretation #153) (Expressionismus)

Das für den Expressionismus typische Gedicht Der Gott der Stadt von Georg Heym thematisiert den Verfall der Natur und des Lebens innerhalb einer Großstadt, die von dem Dämon...

View Article


Die Stadt - Alfred Lichtenstein (Interpretation #152) (Expressionismus)

Das expressionistische Gedicht Die Stadt von Alfred Lichtenstein aus dem Jahre 1913 thematisiert die Großstadt, es besteht aus 4 Strophen mit jeweils 3 Versen, welche ein...

View Article


Umbra Vitae - Georg Heym (Interpretation #151) (Expressionismus)

Umbra Vitae (Schatten des Lebens) war ursprünglich wohl als Titel für das uns hier vorliegende Gedicht geplant. Heym ertrank jedoch beim Schlittschuhfahren auf der Havel,...

View Article

Liebe und Frühling - Hoffmann von Fallersleben (Interpretation #150) (Vormärz)

In dem Gedicht Liebe und Frühling von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geht es dem lyrischen Ich um seine Angebetete, welche er für seinen Frühling hält. Das Gedicht...

View Article

Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #149) (Expressionismus)

Das Gedicht Weltende (1911) ist das bekannteste von Jakob van Hoddis. Weltende ist sogar fast das einzige Gedicht von van Hoddis, was einen nennenswerten Grad von Berühmtheit...

View Article


Nachtcafé - Gottfried Benn (Interpretation #148) (Expressionismus)

Das Werk Nachtcafè von Gottfried Benn stammt aus dem Jahre 1912. Der äußere Aufbau gliedert sich in acht Strophen, mit jeweils eine bis sechs Versen; eine feste Regel für...

View Article

Wiegenlied - Clemens Brentano (Interpretation #147) (Romantik)

Das vorliegende Gedicht Wiegenlied von Clemens von Brentano, veröffentlicht im Jahre 1852, thematisiert den Titel des Gedichts, d.h. ein Schlaflied. Da es sich also selbst...

View Article

Der Gott der Stadt - Georg Heym (Interpretation #146) (Expressionismus)

Das vorliegende Gedicht Der Gott der Stadt von Georg Heym aus dem Jahre 1910 thematisiert das Stadtleben. Zur kritisch-hermeneutischen Analyse des Textes stelle ich folgende...

View Article


Ein alter Tibetteppich - Else Lasker-Schüler (Interpretation #145)...

In dem Gedicht Ein alter Tibetteppich von Else Lasker-Schüler, geschrieben 1906, spricht das lyrische Ich ihren Geliebten an und über deren Liebe. Die Wiedergabe des Textes...

View Article


Frische Fahrt - Joseph von Eichendorff (Interpretation #144) (Romantik)

Es gibt nicht viele Dichter, die sich in der Geschichte der deutschen Lyrik einen so bekannten Namen verschafft haben, wie Joseph Freiherr von Eichendorff. Er war wohl der...

View Article

Die zwei Gesellen - Joseph von Eichendorff (Interpretation #143) (Romantik)

Lebenslust, Fernweh, aber auch das Gefühl des Gescheitertseins sind die zentralen Gedanken, die dem Leser beim ersten Kontakt mit dem Gedicht Die zwei Gesellen von Joseph...

View Article

Maifest; Vorfrühling - Goethe; Stadler (Gedichtvergleich #142) (Sturm und...

Das Gedicht Mailied, welches 1771 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst wurde, besteht aus neun Strophen mit jeweils vier Versen, sprich Quartetten. Die Überschrift verrät...

View Article

Der Spinnerin Nachtlied - Clemens Brentano (Interpretation #141)...

In dem Gedicht Der Spinnerin Nachtlied von Clemens Brentano geht es um eine Frau, die vor längerer Zeit von ihrem Geliebten getrennt worden ist. Sie klagt über die Einsamkeit...

View Article


An die Geliebte - Eduard Mörike (Interpretation #140) (Biedermeier)

In dem Gedicht An eine Geliebte von Eduard Mörike geht es um die Liebes des lyrischen Ichs zu einer Frau. Es sehnt sich nichts mehr als bei seiner Geliebten zu sein, doch...

View Article

Nachtzauber - Joseph von Eichendorff (Interpretation #139) (Romantik)

In dem Gedicht Nachtzauber von Joseph von Eichendorff geht es dem lyrischen Ich um seine Liebe, welche er nur in Erinnerungen und im Traum wiederfindet. Das Gedicht ist in...

View Article


Maifest; Ich bin im Mai idiotisch erotisch - Goethe; Francis...

Im folgenden Text soll Goethes Gedicht Maifest mit dem Gedicht Ich bin im Mai idiotisch erotisch von Miriam Frances verglichen werden. Inhaltlich beschäftigt sich Goethes...

View Article

Herbsttag - Rainer Maria Rilke (Interpretation #136) (Symbolismus)

Im Gedicht Herbsttag von Rainer Maria Rilke (erschienen 1902) geht es im Bild des Herbsttages um das Finden oder Verfehlen einer erfüllten Lebensweise. Das Gedicht hat in...

View Article


Vereinsamt - Friedrich Nietzsche (Interpretation #133) (Symbolismus)

Der Mensch ist ein soziales Wesen, er braucht zwischenmenschliche Beziehungen, er sucht die Nähe zu seinesgleichen, und nur manchmal, wenn er sich besinnen will, die Einsamkeit....

View Article

Das Landleben - Ludwig Christoph Heinrich Hölty (Interpretation #132) (Sturm...

Das Gedicht Das Landleben von Ludwig Christoph Heinrich Hölty stammt aus dem Jahre 1775, welches sehr von der sogenannten Epoche des Sturms und Drangs geprägt war. Die Hauptaussage,...

View Article

Aufruf - Georg Herwegh (Interpretation #131) (Vormärz)

Mit dem Schlagwort Junges Deutschland wird eine kleine Gruppe deutscher Autoren zusammengefasst, deren Kontakt zueinander, als sehr locker bezeichnet werden kann. Gemeinsam...

View Article
Browsing all 983 articles
Browse latest View live