Einsamkeit; Der Herbst des Einsamen - Gryphius; Trakl (Gedichtvergleich #361)...
Das vorliegende Gedicht Einsamkeit wurde von Andreas Gryphius (1616-1664) in der literarischen Epoche des Barocks verfasst, die zeitlich etwa von 1600-1720 einzuordnen ist....
View ArticleDer Gott der Stadt; In Danzig - Heym; Eichendorff (Gedichtvergleich #360)...
Das Gedicht Der Gott der Stadt wurde 1910 von Georg Heym (1887-1912) verfasst und handelt einem Abgott, der eine Stadt verwüstet bzw. die sich selbst verwüstet. In der Epoche...
View ArticleNur zwei Dinge - Gottfried Benn (Interpretation #359) (Nachkriegsliteratur)
Das expressionistische Gedicht Nur zwei Dinge, verfasst von Gottfried Benn 1953, thematisiert die Fremdbestimmtheit des Menschen und die Frage nach dem Sinn des Lebens. Das...
View ArticleNeue Liebe - Joseph von Eichendorff (Kurz-Interpretation #358) (Romantik)
In dem Gedicht Neue Liebe von Joseph Freiherr von Eichendorff aus dem Jahr 1837 geht es um das Gefühl des Frühlings, das ein Mädchen in dem lyrischen Ich hervorruft. Das Gedicht...
View ArticleSieben Tage - Rolf Haufs (Interpretation #357) (Gegenwartsliteratur)
Das 20. Jh. war für die deutsche Bevölkerung ein von zahlreichen Einschnitten geprägtes Jahrhundert. Nach den Traumata der beiden Weltkriege mit all ihren Opfern und Zerstörungen...
View ArticleDeutschland. Ein Wintermärchen, Caput 18 / XVIII - Heine (Interpretation...
Im Versepos Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine, erschienen im September 1844, beschreibt der Erzähler eine Reise, die Heine wirklich (wenn auch nicht genauso)...
View ArticleDeutschland. Ein Wintermärchen, Caput 7 / VII - Heine (Interpretation #355)...
Heinrich Heine beschreibt in seinem Versepos Deutschland. Ein Wintermärchen, erschienen im September 1844, seine Reise durch Deutschland und formuliert auf jeder seiner Stationen...
View ArticleHalber Schlaf - Georg Heym (Interpretation #354) (Expressionismus)
In Georg Heyms Gedicht Halber Schlaf geht es um den Zwischenzustand von Wachheit und Schlaf. Das Gedicht besteht aus vier Strophen, die sowohl von ihrer Verszahl als auch...
View ArticleKriegslied - Emanuel Geibel (Interpretation #353) (Spätromantik)
Das Gedicht Kriegslied (1870) von Emanuel Geibel ist ein Appell an die deutsche Bevölkerung, in den Krieg gegen den Frankreich zu ziehen. Der historische Hintergrund dieses...
View ArticleAbendlied - Georg Trakl (Interpretation #352) (Expressionismus)
Gliederung *A) Georg Trakl - Tragik eines Lebensweges* *B) Gedichtanalyse* I. Inhalt II. Form und Sprache a. Metrum und Rhythmus b. Reim und Strophenaufbau c. Wortwahl...
View ArticleAn eine, die vorüberging - Charles Baudelaire (Interpretation #350)...
Dieses Sonett wurde 1860 von Charles Baudelaire verfasst. Es thematisiert die Faszination des lyrischen Ichs von einer kurzen Begegnung mit einer Frau in der Kulisse der Großstadt....
View ArticleHerbst auf der ganzen Linie; Der Herbstwind rüttelt die Bäume - Kästner;...
Erich Kästners Gedicht Herbst auf der ganzen Linie handelt ebenso wie das (spät-)romantische Gedicht Der Herbstwind rüttelt die Bäume von Heinrich Heine, über den Herbst....
View ArticleDie Raben - Georg Trakl (Interpretation #348) (Expressionismus)
Das Gedicht Die Raben (1913) von Georg Trakl beschreibt das lyrische Ich das Verhalten einer Schar von Rabenvögel. Das Gedicht hat drei Strophen mit jeweils vier Versen, verfasst...
View ArticleDas Bürofenster - Roman Ritter (Interpretation #347) (Neue Subjektivität,...
Das Gedicht Das Bürofenster von Roman Ritter erschien 1978. Es gehört daher zu einer Epoche, die man heute als Alltagslyrik oder Lyrik der Neuen Subjektivität bezeichnet....
View ArticleDer Spruch - Ernst Stadler (Interpretation #346) (Expressionismus)
Das einstrophige Gedicht Der Spruch (1914) von Ernst Stadler besteht aus 12 Versen und ist im Paarreim (aabb) verfasst. Das expressionistische Werk hat im Gegensatz zu vielen...
View ArticleDie Stadt - Alfred Lichtenstein (Kurz-Interpretation #345) (Expressionismus)
Das expressionistische Stadtgedicht die Stadt, das 1913 von Alfred Lichtenstein geschrieben wurde, beschreibt eine trostlos wirkende Stadt. Es besteht aus vier Strophen zu...
View ArticleMorgens - Jakob van Hoddis (Interpretation #344) (Expressionismus)
In dem Gedicht Morgens, geschrieben um 1914 von Jakob van Hoddis, geht es um eine Großstadt, die vor der Selbstzerstörung durch Mechanisierung und Industrialisierung steht....
View ArticleAn die Verstummten - Georg Trakl (Interpretation #343) (Expressionismus)
Das Gedicht An die Verstummten (1913) von Georg Trakl besteht aus drei Strophen mit abnehmender Verszahl. Die erste Strophe besteht aus 5, die zwei aus 4 und die letzte aus...
View ArticleIm Winter - Georg Trakl (Kurz-Interpretation #342) (Expressionismus)
In dem Gedicht Im Winter von Georg Trakl, der im Jahre 1887 geboren und im Jahre 1914 gestorben ist, geht es um die Landschaft und die Wirkung des Winters, wie grausam und...
View Article