Quantcast
Channel: Antikoerperchen Lyrik-Datenbank
Browsing all 983 articles
Browse latest View live

Georg Herwegh - Wiegenlied (Interpretation #242)

Das Wiegenlied (1843) von Georg Herwegh kann als Parodie von Goethes Nachtgesang verstanden werden. Wie gezeigt werden wird, nimmt Herwegh zentrale Merkmale Goethes Gedicht...

View Article


Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Interpretation #241)

Hinweis: Die nachfolgende Interpretation bezieht sich auf die unüberarbeitete Fassung des Gedichts mit ursprünglich 8 Strophen. Kontextualisierung Goethe schrieb die Hymne...

View Article


Mascha Kaléko - Sogenannte Mesalliance (Interpretation #240)

Das Gedicht Sogenannte Mesalliance, welches im Jahre 1938 von Mascha Kaleko geschrieben wurde, handelt von einem weiblichen lyrischen-Ich, das dem Werben von Männern nicht...

View Article

Theodor Storm - Die Stadt (Interpretation #238)

Das Gedicht Die Stadt aus der Zeit der Realismus im Jahre 1851 widmete Theodor Storm der Stadt Husum im heutigen Schleswig-Holstein, in der er zur Welt kam und starb. Storm...

View Article

Bas Böttcher - Dran glauben (Interpretation #237)

Das Gedicht \Dran glauben\ vom Slam-Poeten und Schriftsteller Bas Böttcher handelt vom Einfluss der Medien auf den modernen, konsumsüchtigen Großstadtmenschen des 21. Jahrhunderts...

View Article


Bertolt Brecht - Über das Frühjahr (Interpretation #236)

Das Gedicht Über das Frühjahr von Bertolt Brecht setzt das Motiv des Frühlings ein, um auf den Missstand in der Gesellschaft hinzuweisen, dass sich kaum ein Mensch noch seiner...

View Article

Heinrich Heine - Die schlesischen Weber (Interpretation #235)

Das vorliegende Gedicht Die schlesischen Weber von Heinrich Heine, verfasst 1844 zur Zeit des Vormärz, thematisiert den Aufstand der Weber gegen (die niedrigen Arbeitslöhne...

View Article

Simon Dach - Ännchen von Tharau (Interpretation #234)

Simon Dachs Volkslied Ännchen von Tharau wurde im Jahre 1636 verfasst und anlässlich der Hochzeit von Anna Neander geschrieben. Das Gedicht entstand in der Epoche des Barock...

View Article


Joseph von Eichendorff - Im Abendrot (Interpretation #233)

Das Gedicht Im Abendrot von Joseph von Eichendorff wurde im Jahre 1841 verfasst. Es handelt von einem alten Paar, das dem Tod entgegengeht. Dies spiegelt sich in der Ruhe,...

View Article


Joseph von Eichendorff - Abschied (Interpretation #232)

Das romantische Gedicht Abschied von Joseph von Eichendorff wurde um 1800 verfasst und beschreibt den schmerzvollen Abschied eines lyrischen Ichs vom Wald. Das lyrische Ich...

View Article

Ernst Stadler - Lover's Seat (Interpretation #229)

In seinem Gedicht Lovers Seat beschreibt Ernst Stadler eine Liebessituation vor der Kulisse eines Kreidefelsens, um den sich die Legende des Selbstmordes zweier Liebenden...

View Article

Georg Trakl - Im Winter; Joseph von Eichendorff - Winternacht...

Mit dem Winter assoziiert man zwar meist Kälte und Dunkelheit, aber diese Jahreszeit hat auch dennoch, verursacht durch die Weihnachtszeit, einen sehr festlichen, schönen...

View Article

Marie Luise Kaschnitz - Ein Gedicht (Interpretation #224)

Marie Luise Kaschnitz (1901-1974) schrieb im Jahre 1962 Ein Gedicht. Die Autorin befasste sich schon ihr ganzes Leben lang mit der Literatur. Sie vollzog eine Ausbildung im...

View Article


Johann Wolfgang von Goethe - Grenzen der Menschheit (Interpretation #223)

Im chronologisch geordneten Schaffen Johann Wolfgang von Goethes findet sich um etwa 1780 eine Interphase zwischen zwei Epochen: dem Sturm und Drang und der Weimarer Klassik....

View Article

Jakob van Hoddis - Weltende (Interpretation #222)

Jakob van Hoddis Gedicht Weltende entstand um 1911, also in der Zeit des Frühexpressionismus. Das Gedicht ist typisch für die Zeit des Expressionismus, da es ein negatives...

View Article


Walther von der Vogelweide - Under der linden (Interpretation #220)

Das Gedicht Unter der linden wurde um 1200 von Walther von der Vogelweide verfasst. Es beschreibt die Erinnerungen des lyrischen Ichs, einer Frau, an ihr geheimes und romantisches...

View Article

Joseph von Eichendorff - Das zerbrochene Ringlein (Interpretation #219)

Das Gedicht Das zerbrochene Ringlein wurde von Joseph von Eichendorff im Jahr 1813 verfasst und thematisiert die psychischen Auswirkungen eines Ehebruchs auf ein lyrisches...

View Article


Eduard Mörike - Um Mitternacht (Interpretation #218)

Kontextualisierung Mörike wurde im Jahr 1804 in Ludwigsburg geboren. Neben der Tätigkeit als Lyriker, war Eduard Mörike Übersetzer römischer und griechischer Poesie. Wie...

View Article

Friedrich Hölderlin - An die Parzen (Interpretation #217)

Kontextualisierung Friedrich Hölderlin lebte von 1770 bis 1843 im heutigen Deutschland und erlebte u.a. die französische Revolution 1789 mit, die nicht nur ihn, sondern Gelehrte...

View Article

Gottfried Benn - Nachtcafé (Interpretation #216)

Der folgende Sachtext befasst sich mit der Analyse und Interpretation des Gedichts Nachtcafe von Gottfried Benn. Entstanden ist das Gedicht 1912 und berichtet von den Begebenheiten,...

View Article
Browsing all 983 articles
Browse latest View live