Andreas Gryphius - Es ist alles eitel (Interpretation #265)
Das vorliegende Sonett Es ist alles eitel, geschrieben von Andreas Gryphius in der Epoche des Barocks um 1637 befasst sich mit dem vanitas Motiv sowie memento mori. Das Gedicht...
View ArticleJohann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #264)
Das wunderbare Gedicht Willkommen und Abschied, gedichtet von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1789 ist eine Literarisches Werk des Epochenzeitalters der Klassik, dass...
View ArticleHeinrich Heine - Zur Beruhigung (Interpretation #261)
Das Gedicht Zur Beruhigung, verfasst von Heinrich Heine und veröffentlicht im Jahr 1844, handelt von der Ermordung Cäsars durch Brutus und von den Eigenschaften der Deutschen,...
View ArticleJoseph von Eichendorff - Das zerbrochene Ringlein (Interpretation #260)
Das Gedicht Das zerbrochene Ringlein, verfasst von Joseph von Eichendorff und veröffentlicht im Jahr 1810, handelt von dem Treuebruch in einer Liebesbeziehung und den daraus...
View ArticleChristian Hoffmann von Hoffmannswaldau - Beschreibung vollkommener Schönheit...
Das Gedicht Beschreibung vollkommener Schönheit, verfasst von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und veröffentlicht im Jahr 1670, handelt von der Beschreibung einer perfekten...
View ArticleChristian Hoffmann von Hoffmannswaldau - Vergänglichkeit der Schönheit...
Das Gedicht Vergänglichkeit der Schönheit, verfasst von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und veröffentlicht im Jahr 1695, handelt von der Vergänglichkeit der Schönheit...
View ArticleJohann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #257)
Das Gedicht Willkommen und Abschied,von Johann Wolfgang von Goethe und veröffentlicht im Jahr 1771/1810, handelt von der Liebe des lyrischen Ichs zu seiner Geliebten, welche...
View ArticleWalther von der Vogelweide - Als es Friedrich von Österreich so erging...
Übersetzung ins heutige Deutsch: Als es dahin kam, dass Friedrichs von Österreich Seele das Leben und sein Leib den Tod fand, da nahm er meinen stolzen Kranichschritt mit...
View ArticleOskar Loerke - Blauer Abend in Berlin (Interpretation #255)
Das Stadtgedicht Blauer Abend in Berlin von Oskar Loerke wurde 1911 geschrieben und halndelt von einem Abend in Berlin, der mit der Wasserwelt verglichen wird. Das Gedicht...
View ArticleKurt Tucholsky - Augen in der Großstadt (Interpretation #254)
Das Stadtgedicht Augen in der Großstadt ist 1930 von Kurt Tucholsky geschrieben worden. Es handelt von dem Leben in der Stadt und den kurzen Augenblicken der Begegnungen....
View ArticleGottfried Benn - Kleine Aster (Interpretation #253)
Inhaltlich handelt das Gedicht von der Obduktion eines toten Mannes, dem eine kleine Aster zwischen die Zähne gesteckt wurde. Das Lyrische Ich pflanzt die Aster, nachdem er...
View ArticleRainer Maria Rilke - Abschied; Franz Werfel - Der Mensch ist stumm...
Bei dem vorliegenden Gedicht handelt es sich um das Gedicht Abschied, das 1906 von Rainer Maria Rilke veröffentlicht wurde und hier nach Rilke, Rainer Maria: Sämtliche...
View ArticleGeorg Trakl - Verfall; Rainer Maria Rilke - Herbst (Gedichtvergleich #251)
1. Interpretieren Sie ausführlich das Gedicht von Trakl nach inhaltlichen und formal-stilistischen Merkmalen. Das Gedicht Verfall von Georg Trakl aus dem Jahr 1909 nimmt...
View ArticleAndreas Gryphius - An die Welt (Interpretation #250)
Der vorliegende Text ist ein Sonett, das von Andreas Gryphius 1637 geschrieben wurde und aufgrund des erkennbaren, typischen Motives memento mori dem Zeitalter des Barock...
View ArticleCatharina Regina von Greiffenberg - Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauff;...
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um ein Gedicht, welches 1662 von Catharina Regina von Geiffenberg verfasst und 1968 im Werk Die Deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse....
View ArticleUlla Hahn - Danklied (Interpretation #247)
Das Gedicht Danklied, welches 1981 von Ulla Hahn verfasst wurde, handelt von einem lyrischen Ich, das sich bei seinem Gegenüber bedankt. Das Gedicht, welches sich zur Epoche...
View ArticleClemens Brentano - Der Spinnerin Nachtlied (Interpretation #246)
Das romantische Gedicht \Der Spinnerin Nachtlied\, das 1802 von Clemens Brentano veröffentlicht wurde, handelt von einem lyrischen Ich, das von tiefer Trauer erfüllt ist...
View ArticleUlla Hahn - Bildlich gesprochen (Interpretation #245)
Das Gedicht Bildlich gesprochen wurde im Jahre 1981 von Ulla Hahn verfasst. Es handelt sich hierbei um Liebeslyrik, welche den krampfhaften Drang zu Nähe vom lyrischen Ich...
View ArticleJoseph von Eichendorff - Wünschelrute (Interpretation #244)
Das Gedicht Wünschelrute wurde von Eichendorff im Jahr 1835 geschrieben. Erst drei Jahre später wurde es veröffentlicht. Heutzutage gilt es gemeinhin als die Quintessenz...
View ArticleConrad Ferdinand Meyer - Zwei Segel (Interpretation #243)
Das Gedicht Zwei Segel von Conrad Ferdinand Meyer wurde 1882 verfasst. Meyer lebte von 1825-1898 in Deutschland und ist heutzutage eher für seine ein wenig melancholischeren...
View Article