Analyse: Hugo Ball ? Die Kunst unserer Tage (1916), Expressionismus
Aufgabe: Untersuche den Vortrag von Hugo Ball unter besonderer Berücksichtigung der Kunst! Beachte Argumentationsgang, Sprache und Intention der Rede! Zeige anschließend auf, welche E...
View ArticleDie Epoche des lyrischen Expressionismus
Allgemein: Der Expressionismus war eine literarische, musikalische und künstlerische Bewegung, die sich ungefäh...
View ArticleHeinrich Heine - Deutschland. Ein Wintermärchen, Caput 18 / XVII...
Im Versepos Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine, erschienen im September 1844, beschreibt der Erzähler eine Reise, die Heine wirklich (wenn auch nicht genauso)...
View ArticleHeinrich Heine - Deutschland. Ein Wintermärchen, Caput 7 / VII...
Heinrich Heine beschreibt in seinem Versepos Deutschland. Ein Wintermärchen, erschienen im September 1844, seine Reise durch Deutschland und formuliert auf jeder seiner Stationen...
View ArticleGeorg Heym - Halber Schlaf (Interpretation #354)
In Georg Heyms Gedicht Halber Schlaf geht es um den Zwischenzustand von Wachheit und Schlaf. Das Gedicht besteht aus vier Strophen, die sowohl von ihrer Verszahl als auch...
View ArticleEmanuel Geibel - Kriegslied (Interpretation #353)
Das Gedicht Kriegslied (1870) von Emanuel Geibel ist ein Appell an die deutsche Bevölkerung, in den Krieg gegen den Frankreich zu ziehen. Der historische Hintergrund dieses...
View ArticleGeorg Trakl - Abendlied (Interpretation #352)
Gliederung *A) Georg Trakl - Tragik eines Lebensweges* *B) Gedichtanalyse* I. Inhalt II. Form und Sprache a. Metrum und Rhythmus b. Reim und Strophenaufbau c. Wortwahl...
View ArticleCharles Baudelaire - An eine, die vorüberging (Interpretation #350)
Dieses Sonett wurde 1860 von Charles Baudelaire verfasst. Es thematisiert die Faszination des lyrischen Ichs von einer kurzen Begegnung mit einer Frau in der Kulisse der Großstadt....
View ArticleErich Kästner - Herbst auf der ganzen Linie; Heinrich Heine - Der Herbstwind...
Erich Kästners Gedicht Herbst auf der ganzen Linie handelt ebenso wie das (spät-)romantische Gedicht Der Herbstwind rüttelt die Bäume von Heinrich Heine, über den Herbst....
View ArticleGeorg Trakl - Die Raben (Interpretation #348)
Das Gedicht Die Raben (1913) von Georg Trakl beschreibt das lyrische Ich das Verhalten einer Schar von Rabenvögel. Das Gedicht hat drei Strophen mit jeweils vier Versen, verfasst...
View ArticleRoman Ritter - Das Bürofenster (Interpretation #347)
Das Gedicht Das Bürofenster von Roman Ritter erschien 1978. Es gehört daher zu einer Epoche, die man heute als Alltagslyrik oder Lyrik der Neuen Subjektivität bezeichnet....
View ArticleErnst Stadler - Der Spruch (Interpretation #346)
Das einstrophige Gedicht Der Spruch (1914) von Ernst Stadler besteht aus 12 Versen und ist im Paarreim (aabb) verfasst. Das expressionistische Werk hat im Gegensatz zu vielen...
View ArticleAlfred Lichtenstein - Die Stadt (Kurz-Interpretation #345)
Das expressionistische Stadtgedicht die Stadt, das 1913 von Alfred Lichtenstein geschrieben wurde, beschreibt eine trostlos wirkende Stadt. Es besteht aus vier Strophen zu...
View ArticleJakob van Hoddis - Morgens (Interpretation #344)
In dem Gedicht Morgens, geschrieben um 1914 von Jakob van Hoddis, geht es um eine Großstadt, die vor der Selbstzerstörung durch Mechanisierung und Industrialisierung steht....
View ArticleGeorg Trakl - An die Verstummten (Interpretation #343)
Das Gedicht An die Verstummten (1913) von Georg Trakl besteht aus drei Strophen mit abnehmender Verszahl. Die erste Strophe besteht aus 5, die zwei aus 4 und die letzte aus...
View ArticleGeorg Trakl - Im Winter (Kurz-Interpretation #342)
In dem Gedicht Im Winter von Georg Trakl, der im Jahre 1887 geboren und im Jahre 1914 gestorben ist, geht es um die Landschaft und die Wirkung des Winters, wie grausam und...
View ArticleGottfried Benn - Kleine Aster (Interpretation #341)
Kleine Aster von Gottfried erschien 1912 zusammen mit 5 weiteren Gedichten unter dem Gedichtzyklus Morgue. Morgue bedeutet Leichenschauhaus, genauer gesagt ist Morgue das...
View ArticleGeorg Heym - Der Krieg (Interpretation #340)
Das Gedicht Der Krieg (1911) von Georg Heym behandelt das Thema Krieg. Es besteht zunächst einmal aus 11 Strophen mit á 4 Versen, verfasst im Paarreim (aabb) und durchgehend...
View ArticleErich Kästner - Die Wälder schweigen (Kurz-Interpretation #339)
Das Gedicht Die Wälder schweigen von Erich Kästner beinhaltet gegensätzliche Vorstellungen von Natur und Zivilisation, d.h. von dem Leben auf dem Land bzw. dem Leben in einer...
View Article