Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Interpretation #127)
Das Gedicht Prometheus, welches 1774 von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben wurde, stammt aus der Zeit des Sturm und Drang. Dies ist eine literarische Epoche des 18. Jahrhunderts....
View ArticleGeorg Heym - Der Gott der Stadt (Interpretation #126)
Das Gedicht Der Gott der Stadt von Georg Heym (1887-1912) stammt aus dem Jahre 1910. Es ist eines der bekanntesten Gedichte von Georg Heym und dem Thema Stadt in der expressionistischen...
View ArticleGeorg Heym - Die Dämonen der Stadt (Interpretation #125)
Die Dämonen der Stadt ? Georg Heym Es gilt als das Auftaktgedicht des Expressionismus: Weltende von Jakob van Hoddis. Kein zweites Gedicht prägte den Expressionismus, der...
View ArticleAndreas Gryphius - Es ist alles eitel (Interpretation #124)
Zur Zeit des Barocks verfasste der wohl bedeutendste Dichter dieser Zeit, Andreas Gryphius, das Sonett Alles ist Eitel. Hierbei wird vor allem das Vanitas Motiv zum Ausdruck...
View ArticleRainer Maria Rilke - Der Apfelgarten; Bertolt Brecht - Vom Sprengen des...
In den Gedichten Der Apfelgarten von Rainer Maria Rilke und Vom Sprengen des Gartens von Berthold Brecht befassen sich beide Lyriker in besonderer Weise mit einer Form des...
View ArticleDetlev von Liliencron - In einer großen Stadt (Kurz-Interpretation #122)
In dem Gedicht In einer großen Stadt von Detlev von Liliencron, geht es um das lyrisches Ich, welches die Schnelllebigkeit und Traurigkeit im Meer der Stadt (V.1) beschreibt....
View ArticleAndreas Gryphius - Tränen des Vaterlandes (Interpretation #121)
Der berühmteste Dichter der Barockzeit, Andreas Gryphius, verfasste 1636 das Sonett Tränen des Vaterlandes. Hierbei handelt es hauptsächlich um das immer wieder auftretende...
View ArticleAlfred Wolfenstein - Städter (Kurz-Interpretation #120)
Das expressionistische Gedicht Städter wurde um 1914 von Alfred Wolfenstein verfasst. Er wählte die Form eines Sonetts. Hierbei liegt ein umarmender Reim vor (stehn ? stehn,...
View ArticleJakob van Hoddis - Weltende (Interpretation #119)
Das Gedicht Weltende, welches 1911 erschien, ist das Bekannteste von Jakob van Hoddis. In ihm werden, wie sich schon aus dem Titel ableiten lässt, die Anzeichen für eine nahe...
View ArticleKurt Tucholsky - Augen in der Großstadt (Interpretation #118)
Das Gedicht Augen in der Großstadt von Kurt Tucholsky handelt von einem namenlosen, sich im Hintergrund haltenden Sprecher, welcher aus den Erfahrungen heraus, die er in der...
View ArticleAlfred Wolfenstein - Städter (Interpretation #117)
Das expressionistische Gedicht Städter, welches 1914 von Alfred Wolfenstein veröffentlicht wurde, handelt von der Einsamkeit des Stadtmenschen. Das für den Expressionismus...
View ArticleJakob van Hoddis - Weltende; Else Lasker-Schüler - Weltflucht...
Die beiden Gedichte Weltende von Jakob van Hoddis aus dem Jahr 1911 und Weltflucht von Else Lasker-Schüler stammen beide aus der Zeit des Expressionismus. Dies wird besonders...
View ArticleGeorg Trakl - Grodek (Interpretation #115)
Das Gedicht Grodek, welches von dem Expressionisten Georg Trakl verfasst wurde, erschien zu Beginn des ersten Weltkrieges, 1914. Es handelt von der Schlacht bei Grodek, einem...
View ArticleGottfried Benn - Schöne Jugend (Interpretation #114)
Gottfried Benn, welcher von 1886 bis 1956 lebte, verfasste um 1912 das Gedicht Schöne Jugend. Es ist in die Zeit des Expressionismus einzuordnen und besteht aus einer Strophe...
View ArticleKurt Tucholsky - Augen in der Großstadt (Interpretation #113)
1930 schrieb Kurt Tucholsky das Gedicht Augen in der Großstadt, welches 3 Strophen mit unterschiedlicher Länge umfasst. Strophen 1 und 2 bestehen aus 12 Versen, wobei die...
View ArticleAlfred Lichtenstein - Die Stadt (Interpretation #112)
Das Gedicht Die Stadt wurde 1913 von Alfred Lichtenstein Verfasst und gehört der Epoche des Expressionismus an. Es thematisiert die Großstadt und den Verfall. Das Gedicht...
View ArticleJakob van Hoddis - Weltende (Interpretation #111)
Das Gedicht Weltende, welches um 1911 in der Zeit des Expressionismus von Jakob van Hoddis verfasst wurde, besteht aus zwei Strophen mit jeweils vier Versen. Das Thema seines...
View ArticleJohann Wolfgang von Goethe - Maifest; Bertolt Brecht - Über das Frühjahr...
Das von Johann Wolfgang von Goethe 1771 verfasste Gedicht mit dem Titel Mailied lässt sich in die rein literarische Epoche des Sturm und Drangs einordnen....
View ArticleJohann Wolfgang von Goethe - Willkommen und Abschied (Interpretation #109)
Bei dem Text Willkommen und Abschied handelt es sich um ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahre 1789. Ich verstehe es als Liebesgedicht, welches zum Teil traurig...
View ArticleStefan George - Du schlank und rein wie eine flamme; Hugo von Hofmannsthal -...
In dem Gedicht Du schlank und rein wie eine flamme von 1928 beschreibt Stefan George in einem biografischen Bezug, seine Liebe zu einem toten Knaben. Die vier Strophen sind...
View Article