Quantcast
Channel: Antikoerperchen Lyrik-Datenbank
Browsing all 983 articles
Browse latest View live

Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #85) (Expressionismus)

Einleitung Alfred Wolfenstein (geb. 28 Dezember 1888, gest. 22 Januar 1945) heiratete 1916 Henriette Hardenberg, zog mit ihr nach Berlin und reichte 1930 die Scheidung ein....

View Article


Der Arzt II - Gottfried Benn (Interpretation #84) (Expressionismus)

Das vorliegende Gedicht Der Arzt II von Gottfried Benn, welches 1917 veröffentlicht wurde, entlarvt den Menschen als gewöhnliches Tier. Das Gedicht ist nicht strophisch gegliedert...

View Article


Berlin I; In Danzig - Heym; Eichendorff (Gedichtvergleich #83)...

Unter vielen anderen Gedichten Georg Heyms befindet sich das expressionistische Werk Berlin I, welches ich im Folgenden interpretieren und anschließend mit Joseph von Eichendorffs...

View Article

An Schwager Kronos - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #82) (Sturm...

Wie viele junge und gebildete Menschen zu dieser Zeit verlangte es den 25 Jahre alten Johann Wolfgang von Goethe, neue Lebensinhalte aufzustellen. Angeregt durch die Befreiung...

View Article

Nachtlied - Joseph von Eichendorff (Interpretation #81) (Romantik)

Das Gedicht Nachtlied von Joseph von Eichendorff entstand in einer sehr unruhigen Zeit. Fast ganz Europa kämpfte 1810/1812 gegen oder mit Napoleon oder hatte andere politische...

View Article


Der Aufbruch - Ernst Stadler (Interpretation #80) (Expressionismus)

Das vorliegende Gedicht Der Aufbruch von Ernst Stadler, veröffentlicht im Jahr 1914, beschreibt die Kriegserfahrungen, die das lyrische ich (wahrscheinlich) während des Ersten...

View Article

Willkommen und Abschied - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #79)...

Im Gedicht Willkommen und Abschied von Johann Wolfgang von Goethe geht es um das nächtliche Treffen des lyrischen Ichs mit seiner Geliebten, wobei der Ritt des Lyrischen Ichs...

View Article

Mächtiges Überraschen - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #78)...

Ein Strom entrauscht umwölkten Felsensaale, so heißt es in J. W. Goethes (1749-1832) Werk Mächtiges Überraschen in dem er über die Unruhen der Natur und möglicher Weise auch...

View Article


Nachtzauber - Joseph von Eichendorff (Interpretation #77) (Romantik)

Das Gedicht Nachtzauber von Joseph von Eichendorff handelt von der unerbittlichen Sehnsucht des Lyrischen Ichs nach der Liebe, die es nur in seinen Erinnerungen finden kann....

View Article


Die Irren - Georg Heym (Interpretation #76) (Expressionismus)

Das Gedicht Die Irren ist von Georg Heym und entstand im Jahr 1910. Es gehört zur Epoche des Expressionismus (1910-1920). Der Begriff Expressionismus stammt vom lateinischen...

View Article

Umbra Vitae - Georg Heym (Interpretation #75) (Expressionismus)

Georg Heyms Gedicht entstand 1911, blieb titellos und wurde nach seinem Tod 1912 in der Gedichtsammlung Umbra Vitae veröffentlicht. Heym war im Januar 1912 beim Eislaufen...

View Article

Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke - Benn (Interpretation #74)...

Gottfried Benns Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke erschien 1912 in der Gedichtsammlung «Morgue» und ist eines seiner berühmtesten Gedichte, das in die Epoche des...

View Article

Die Tote im Wasser - Georg Heym (Interpretation #73) (Expressionismus)

Georg Heyms Gedicht Die Tote im Wasser wurde 1910 veröffentlicht und gehört in die Epoche des Expressionismus (ca. 1910-1920). Der Begriff Expressionismus stammt vom lateinischen...

View Article


Schöne Jugend - Gottfried Benn (Interpretation #72) (Expressionismus)

Gottfried Benns Gedicht Schöne Jugend wurde 1912 in der Gedichtsammlung «Morgue» veröffentlicht, die Aufsehen erregte, weil Benn darin herkömmliche Vorstellungen von Lyrik...

View Article

Grodek - Georg Trakl (Interpretation #71) (Expressionismus)

Das Gedicht Grodek von Georg Trakl stammt aus dem Jahr 1914 und gehört in die Epoche des Expressionismus (ca. 1910-1920). Der Begriff Expressionismus stammt vom lateinischen...

View Article


Im Winter - Matthias Claudius (Kurz-Interpretation #70) (Sturm und Drang)

Insgesamt lässt sich das Gedicht in vier Teile mit jeweils zwei Strophen gliedern. Da das Gedicht im Jambus geschrieben ist, wirkt es aufgelockert, und auch der Kreuzreim...

View Article

Der Krieg - Georg Heym (Interpretation #69) (Expressionismus)

Das Gedicht Der Krieg von Georg Heym stammt aus dem Jahr 1911 und setzt sich drei Jahre vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges mit dem Thema des Krieges auseinander. Der...

View Article


Nur eine Rose als Stütze - Hilde Domin (Interpretation #68)...

In Hilde Domins Nur eine Rose als Stütze aus dem Jahre 1959 wird die Sichtweise menschlicher Existenz verarbeitet. Das Gedicht ist reimlos und in vier Strophen mit jeweils...

View Article

Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #67) (Expressionismus)

Das Gedicht Weltende ist von Jakob van Hoddis, stammt aus dem Jahr 1911 und gehört in die Epoche des Expressionismus (1910-1920/25). Jakob van Hoddis war jüdischer Abstammung...

View Article

Laß rauschen Lieb, laß rauschen - Achim von Arnim (Kurz-Interpretation #66)...

In dem anonymen Volkslied ohne Titel aus der Sammlung Des Knaben Wunderhorn von Clemens Brentano und Achim von Arnim berichtet das lyrische Ich über ein Mädchen, das seinen...

View Article
Browsing all 983 articles
Browse latest View live