Oskar Loerke - Blauer Abend in Berlin (Interpretation #22)
1. Interpretation Oskar Loerke, Blauer Abend in Berlin (1911) Oskar Loerke thematisiert in seinem 1911 erschienenem expressionistischem Gedicht „Blauer Abend in Berlin”...
View ArticleAugust Stramm - Untreu (Interpretation #21)
Bei „Untreue” von August Stramm handelt es sich um ein expressionistisches Gedicht. Es besteht aus einer Strophe à 12 Versen, bestehend aus vier Sätzen. Interpunktion...
View ArticleAugust Stramm - Patrouille (Interpretation #20)
Bei Patrouille von August Stramm handelt es sich um ein expressionistisches Kriegsgedicht, welches 1919 - vier Jahre nach dem Kriegstod des Autors - erschienen ist. Das Gedicht...
View ArticleGerrit Engelke - Stadt (Interpretation #19)
Die Stadt: der Ausgangspunkt und Ort des Untergangs einer jeden Hochkultur. In ihr entwickelt, sammelt und stapelt sich das Größte und das Niederste, was die Menschheit hervorbrachte...
View ArticlePaul Boldt - Auf der Terrasse des Café Josty (Interpretation #18)
Paul Boldt wurde 1886 in Ostpreußen geboren. Er studierte Germanistik, nachdem er sein Kunstwissenschaftsstudium abbrach. Einige Zeit seines Lebens verbrachte er in Berlin....
View ArticlePaul Boldt - Auf der Terrasse des Café Josty (Interpretation #17)
Gliederung A) Paul Boldt „Auf der Terrasse der Cafe Josty” (1912) 1. Inhalt 1.1 Beobachtungen des lyrischen Ichs von der Terrasse eines Cafes aus 1.2 Erste Strophe:...
View ArticleAugust Stramm - Sturmangriff (Interpretation #16)
Bei „Sturmangriff” von August Stramm handelt es sich um ein expressionistisches Gedicht, in dem die Gefühle du Eindrücke des lyrischen Ichs zum Ausdruck gebracht...
View ArticleGeorg Trakl - In den Nachmittag geflüstert (Interpretation #15)
In Georg Trakls Gedicht In den Nachmittag geflüstert, geschrieben 1912, macht das lyrische Ich an einem Nachmittag einen Spaziergang in der Natur, welche die Merkmale des...
View ArticleJoseph von Eichendorff - Mondnacht (Interpretation #14)
Joseph Freiherr von Eichendorff wird heute gerne als der bedeutendste Dichter der deutschen Hochromantik betrachtet. In seinem stark von Gewalt geprägten Leben, das von 1788...
View ArticleJoseph von Eichendorff - Mondnacht (Interpretation #13)
Das Gedicht Mondnacht von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1837 thematisiert die Sehnsucht als zentrales Motiv romantischer Lyrik. Das Ziel dieser Sehnsucht ist die mögliche...
View ArticleGeorg Heym - Die Stadt (Interpretation #12)
Die Stadt als grausamer, inhumaner Ort ist ein beliebtes Thema im Expressionismus. Auch das vorliegende Gedicht Die Stadt, geschrieben 1912, von Georg Heym widmet sich diesem...
View ArticleRainer Maria Rilke - Papageien-Park (Interpretation #11)
In dem Gedicht von Rainer Maria Rilke „Papageien-Park” wird in Form eines Sonettes, die Situation von Papageien beschrieben, welche in Gefangenschaft leben. Im...
View ArticleClemens Brentano - Der Spinnerin Nachtlied (Interpretation #10)
Bei Der Spinnerin Nachtlied, von Clemens Brentano 1802 verfasst, handelt es sich um ein romantisches Gedicht. Dieses lässt sich mit dem Entstehungsdatum und dem Kennen des...
View ArticleJoseph von Eichendorff - Abschied (Interpretation #9)
Das Gedicht „Abschied” von Joseph von Eichendorff wurde 1810 verfasst und ist der Epoche der Romantik zuzuordnen. Es handelt von einem Aufenthalt im Wald und einem...
View ArticleAlfred Wolfenstein - Städter (Interpretation #8)
Das expressionistische Gedicht Städter (1914) von Alfred Wolfenstein behandelt das Thema Großstadt-Anonymität und -Einsamkeit. Als Gedichtform ist in diesem Werk dass Sonett...
View ArticleRainer Maria Rilke - Der Panther (Interpretation #7)
In dem Gedicht Der Panther von Rainer Maria Rilke, geschrieben 1903, geht es um einen gefangenen Panther und dessen Existenz in einem Käfig. Nun werden Inhalt und Aussage...
View ArticleNeue Gedichtinterpretationen mit Feedback
Wir haben in den letzten Monaten zahlreiche gute neue Interpretationen von euch zugeschickt bekommen. Ihr werdet in den nächsten Tagen immer wieder auf neue Einträge bei uns stoßen. Wir haben uns...
View Articleantikoerperchen gibt es jetzt auch auf Facebook!
Wir sind sehr an Eurem Feedback und Eurer Meinung interessiert und haben deshalb für Euch eine Seite auf Facebook erstellt. Ihr seid herzlich eingeladen Euch dort über Gedichte zu unterhalten, nach...
View Articleantikoerperchen probiert etwas Neues
Wir kriegen glücklicherweise von Zeit zu Zeit immer neue Interpretationen und Beiträge zugeschickt. Da uns die Qualität der Beiträge sehr am Herzen liegt und wir für Euch nur die besten...
View Article