Quantcast
Channel: Antikoerperchen Lyrik-Datenbank
Browsing all 983 articles
Browse latest View live

Alfred Lichtenstein - Punkt (Interpretation #62)

Das Gedicht Punkt ist von Alfred Lichtenstein, stammt aus dem Jahr 1913 und gehört in die Epoche des Expressionismus (1910-1920/25). Der Text entstand in einer für den Autor...

View Article


Alfred Wolfenstein - Städter (Interpretation #61)

Das Gedicht Städter von Alfred Wolfenstein stammt aus dem Jahr 1914, gehört zu der literarischen Strömung des Expressionismus (1910-1920/25) und thematisiert die Großstadt....

View Article


Georg Heym - Der Gott der Stadt (Interpretation #60)

Das Gedicht ist eines der bekanntesten Georg Heyms, das er kurz vor seinem Tod schrieb. Der Autor ertrank 1912 in der Havel als er seinen besten retten wollte, der eingebrochen...

View Article

Heinrich Heine - Erinnerung aus Krähwinkels Schreckenstagen (Interpretation #59)

In dem Gedicht „Erinnerung aus Krähwinkels Schreckenstagen” von Heinrich Heine geht es um die scharfe Kritik Heines an den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen...

View Article

Alfred Henschke (Klabund) - Die Schlachtreihe; Erich Kästner - Primaner in...

Der erste Weltkrieg war eine Zeit, in der die Menschen sehr zu leiden hatten. Vor allem durch Hungersnöte und bei Frauen und Kindern sowie Verwandten und Bekannten die Trauer...

View Article


August Stramm - Vorfrühling (Interpretation #57)

Das vorliegende Werk „Vorfrühling” von August Stramm aus den Jahren 1914/15 ist der Epoche des Expressionismus zuzuordnen. Es handelt sich um eine Strophe mit...

View Article

Martin Opitz - Ach Liebste lass uns eilen (Interpretation #56)

In dem Gedicht „Ach Liebste (…)” von Martin Optiz aus dem Jahre 1624 geht es um das Genießen der für den Verfasser schönsten Zeit der Liebe, der Jugend....

View Article

Marie Luise Kaschnitz - Hiroshima (Interpretation #55)

„Hiroshima” gilt als eines der bekanntesten Gedichte von Marie Luise Kaschnitz. Es wurde 1957 veröffentlicht. Es handelt von dem 1945 stattgefundenen Atomwaffenabwurf...

View Article


Günter Kunert - Fantasma (Interpretation #54)

Das Gedicht Fantasma von Günter Kunert wurde 1987 veröffentlicht. Günter Kunert lebte zu dieser Zeit in der DDR. Er veröffentliche viele Gedichte, die sich mit der Problematik...

View Article


Georg Heym - Die Stadt (Interpretation #53)

Das Gedicht „Die Stadt” von Georg Heym handelt von der Kritik des Dichters an dem Großstadtleben. Diesem durch Anonymität und Monotonie geprägten Leben prophezeit...

View Article

August Stramm - Traum (Interpretation #52)

Bei August Stramms „Traum” von 1914 handelt es sich um ein typisch expressionistisches Gedicht. Es besteht aus einer einzigen Strophe mit neun Versen unterschiedlicher...

View Article

Olaf neopan Schwanke - Fußgängerzone (Interpretation #51)

Ein jeder empfindungsreiche Mensch kennt das Gefühl, welches sich mit dem versinkenden Licht der Sonne in den Geschäftsstraßen der Großstädte, in den bewussten Sinnen erhebt....

View Article

Detlev von Liliencron - In einer großen Stadt (Interpretation #50)

Detlev von Liliencrons Gedicht „In einer großen Stadt” erschien im Jahre 1883. Literarisch ist es aus diesem Grunde in die Epoche des Realismus, aber auch schon...

View Article


Georg Heym - Die Stadt; Theodor Storm - Die Stadt (Gedichtvergleich #49)

Die Stadt als wichtiges Motiv der expressionistischen Lyrik ist in den beiden zu vergleichenden Gedichten bereits im Titel zu erkennen. Bezeichnend ist hier, dass beide Gedichte...

View Article

Gottfried Benn - Berlin (Interpretation #48)

Kontextualisierung: Gottfried Benn Gottfried Benn galt vor dem Zweiten Weltkrieg als der expressionistische Dichter schlechthin. Er erschuf eine Ästhetik der Hässlichkeit...

View Article


Alfred Wolfenstein - Städter (Kurz-Interpretation #47)

Das Gedicht „Städter” von Alfred Wolfenstein aus dem Jahr 1914 handelt von der Enge, Einsamkeit und Unpersönlichkeit im industrialisierten städtischen Leben. Das...

View Article

Jürgen Becker - Im Schatten der Hochhäuser; Alfred Lichtenstein - Die Fahrt...

Aufgabenart Untersuchendes Erschließen literarischer Texte Thema Lebensraum Großstadt Aufgabe Analysieren und interpretieren Sie vergleichend die Gedichte „Im Schatten...

View Article


Georg Heym - Berlin VIII (Interpretation #45)

Kontextualisierung Georg Heym gehörte zu einer Gruppe von Expressionisten, die es sich selbst zur Aufgabe machten, durch ihre Kunst, ob Literatur oder Malerei, den Menschen...

View Article

Alfred Lichtenstein - Sonntagnachmittag (Interpretation #44)

Im Jahr 1912, dem Entstehungsjahr des vorliegenden Gedichtes, erreicht die Großstadlyrik ihre große Blütezeit im Expressionismus. Gedichte, die sich mit der Problematik der...

View Article

Gottfried Benn - Nur zwei Dinge (Interpretation #43)

Kontextualisierung Als Gottfried Benn (1886-1956) im Alter von 67 Jahren dieses Gedicht schrieb, feierte er in Deutschland bereits sein ungeahntes Comeback. Ungeahnt deswegen,...

View Article
Browsing all 983 articles
Browse latest View live